Die Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg ist eine landesweit agierende gemeinnützige Einrichtung, welche sich für die interkulturelle Verständigung und die Partizipation der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen einsetzt.
Wir sind eine landesweit agierende gemeinnützige Einrichtung für interkulturelle Verständigung und Partizipation.
Wir schaffen Brücken zwischen Menschen mit unterschiedlichen religiösen und kulturellen Hintergründen.
Wir kooperieren mit unterschiedlichen staatlichen & kirchlichen Institutionen aber auch Vereinen.
Die einzelnen Standorte – vormals die Vereine Begegnungen e.V. in Stuttgart, SüdDialog e.V. in Ulm und der Akademische Dialogkreis e.V. in Mannheim – wurden jeweils von deutsch-türkischen Akademikerinnen und Akademikern aus Baden-Württemberg gegründet und leben vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder und Förderer.
Jeder Einzelne trägt mit seinen Erfahrungen zu einem vielfältigen und professionellen Programm bei, welches auf allen gesellschaftlichen Ebenen Brücken zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen schlagen soll.
Die besonderen Situationen der Minderheiten innerhalb einer Mehrheitsgesellschaft werden im Dialog genauso erörtert wie allgemeine Sorgen, Erwartungen und Chancen. Dabei bewirkt das miteinander gesprochene Wort oft mehr als das übereinander geschriebene.
Nicht nur deshalb trägt die Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg mit Programmreihen wie den „Stuttgarter Gesprächsabenden“ oder dem landesweit bekannten Kulturfestival „Marktplatz Istanbul“ zu Gesprächsplattformen bei, welche Begegnungen positiver Art ermöglicht werden. Aber nicht nur Gespräche vor Ort, sondern auch Gespräche an historischen, kulturellen und anderen interessanten Orten werden mit Begegnungsreisen gefördert.
Die vielfältige Arbeit wird im „Begegnungen Journal“ festgehalten und veröffentlicht. Darüber hinaus zeigt die rege Kooperation mit verschiedenen staatlichen und kirchlichen Institutionen, aber auch
mit anderen Vereinen, dass das Wirken der Gesellschaft für Dialog Baden-Württemberg zum Frieden und Verständnis in der Gesellschaft beitragen kann.
Die Zukunft gemeinsam zu gestalten ist eine außerordentliche Chance zu einer transkulturellen Gesellschaft, welche die vielfältigen Herausforderungen in Europa und der globalisierten Welt gestärkt annehmen kann.